Go to Top

Artikel auf Mietminderung.org

Mietminderung wegen Babygeschrei

Babys schreien, zu jeder Tageszeit, auch nachts, wenn andere schlafen wollen. Manche Zeitgenossen empfinden Kinder als Plage. Ein Verweis auf die üblichen Ruhezeiten hilft bei Babygeschrei jedoch nicht weiter. Babys kennen keine Uhrzeiten, nur Hunger. Babygeschrei ist im Hinblick auf Lärm, der allgemein von Kindern ausgeht, gesondert zu beurteilen. Bei Kinderlärm treffen oft zwei Welten aufeinander. Einerseits ist Kinderlärm und insbesondere Babygeschrei natürlich natürlich und auch die Eltern haben nur …Artikel jetzt weiter lesen

Mietminderung bei Hochwasser

Wasser ist ruinös. Hochwasser ist katastrophal. Die Überschwemmungen in Ostdeutschland in 2003 und 2013 waren anschauliche Beispiele. Vielfach wurden Wohnungen unbewohnbar. Vermieter und Mieter sind gleichermaßen betroffen. Der eine verliert sein Eigentum, ist oft nicht versichert und damit ruiniert, der andere ist obdachlos, hat seinen Hausstand verloren und weiß nicht wohin und wie weiter. Und die nächste Flut wartet, zumindest statistisch. Hochwasser ist keine höhere Gewalt. Der Mieter zahlt Miete …Artikel jetzt weiter lesen

Mietminderung bei Heizungsausfall und Warmwasserausfall

Der Vermieter muss heizen. Bei einem Heizungsausfall und/oder Warmwasserausfall befindet sich die Wohnung in einem nicht vertragsgemäßen Zustand und begründet ein Recht zur Mietminderung auf Mieterseite. Der Mieter ist im vertragsgemäßen Gebrauch seiner Wohnung beeinträchtigt. Für den Heizungsausfall gilt dies insbesondere in der Heizperiode. Ein Warmwasserausfall kann auch im Sommer problematisch sein. Wird das Wasser über die Heizung aufgewärmt, bedingt ein Heizungsausfall meist auch den Warmwasserausfall. Die Minderungsquote richtet sich …Artikel jetzt weiter lesen

Mietminderung: Heizung geht nicht. Ab wann darf man mindern?

Eine ordnungsgemäß funktionierende Heizung gehört zum Standard einer jeden Wohnung. Gerade im Winter hat der Mieter ein Recht auf eine warme Wohnung. Fällt die Heizung aus oder meint der Vermieter, 17 Grad Celcius genügten, beeinträchtigt er die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung. Damit begründet er einen Mangel und der Mieter darf die Miete mindern. Die Frage, ab wann man mindern darf, bestimmt sich danach, wann und wie der Vermieter eigentlich genau heizen …Artikel jetzt weiter lesen

Höhe der Mietminderung bei defekter Heizung und Heizungsausfall

Der Vermieter ist dafür verantwortlich, dass die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert (OLG Dresden WuM 2002, 541). Bei defekter Heizung und Heizungsausfall befindet sich die Wohnung in einem nicht vertragsgemäßen Zustand und begründet ein Recht zur Mietminderung des Mieters. Schließlich zahlt der Mieter nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch dafür, dass der Vermieter eine funktionierende Heizungsanlage vorhält. Dabei kommt es darauf an, in welchem Ausmaß die Beeinträchtigung sich auswirkt. In der allgemein …Artikel jetzt weiter lesen

Mietminderung: Heizung zu heiß und nicht regulierbar

Heizenergie ist teuer. Meist geht es im Streit darum, dass die Wohnung zu kalt ist. Umgekehrt kann es auch sein, dass die Heizung zu heiß und nicht regulierbar ist. Auch dann ist die vertragsgemäße und wirtschaftlich sinnvolle Nutzung einer Wohnung nicht möglich. Dem Mieter steht grundsätzlich das Recht zur  Mietminderung zu. Da pauschale Bewertungen nicht möglich sind, kommt es immer auf das Ausmaß der Beeinträchtigung im Einzelfall an. Einerseits sollte …Artikel jetzt weiter lesen

Mietminderung: Heizung macht Geräusche und Lärm

Eine Heizung gehört heutzutage zum Standard einer Wohnung. Der Vermieter muss dafür Sorge tragen, dass die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert (OLG Dresden WuM 2002, 541). Selbst wenn die Heizung ordentlich heizt, kann es immer noch andere Probleme geben. Manche Heizkörper entwickeln ein Eigenleben. Sie gluckern, ticken, knacken oder geben Klopfgeräusche von sich. Oft treten diese Geräusche auf, wenn die Heizung auf Minimalleistung abgedreht wird, also nachts. Fälle dieser Art sind immer …Artikel jetzt weiter lesen

Mietminderung bei Lärm und Dreck durch Touristen

Vermietet in einem Mehrfamilienwohnhaus ein Eigentümer seine Wohnung an Touristen, sehen sich die anderen Mieter häufig mit Lärm und Schmutz konfrontiert. Der Bundesgerichtshof hat in einen solchen Fall eine Mietminderung zuerkannt (BGH Urt.v. 29.2.2012, Az. VIII ZR 155/11). Zwar ist die Entscheidung nicht unbedingt überraschend, da der Vermieter für jede Art der Gebrauchsbeeinträchtigung einzustehen hat. Interessant ist die Entscheidung jedoch insoweit, als ausdrücklich auf die touristische Vermietung abgestellt wird und …Artikel jetzt weiter lesen

Mietminderung rückwirkend möglich?

Der Mieter kann die Miete mindern, sobald er den Vermieter über den Mangel informiert hat. Dies beinhaltet die Konsequenz, dass er die Miete erst ab dem Zeitpunkt der Mängelanzeige kürzen kann und eine rückwirkende Mietminderung für zurückliegende Zeiträume an sich ausgeschlossen ist. Diese Regel hat wie so oft ihre Ausnahmen. Das Gesetz fordert nämlich die positive Kenntnis des Mangels. Nur wenn der Mieter den Mangel kennt, kann er die Miete …Artikel jetzt weiter lesen

Fristlose Kündigung des Mieters bei Wohnungsmängeln

Ist eine Mietwohnung mangelhaft, kann der Mieter die Miete mindern. Es gibt Fälle, in denen die Mietminderung der Situation aber nicht gerecht wird. Grundlage sind §§ 543, 569 BGB. Danach kann ein Vermieter allgemein wegen eines Mangels das Mietverhältnis aus einem wichtigen Grund fristlos kündigen, wenn es ihm nicht zuzumuten ist, in der Wohnung zu verbleiben und die ordentliche Kündigungsfrist einzuhalten. Die Beurteilung richtet sich nach einer Interessenabwägung im Einzelfall. …Artikel jetzt weiter lesen