Der Mieter kann seine Mietwohnung nur vertragsgemäß nutzen, wenn er nicht durch Lärm oder Ruhestörungen beeinträchtigt wird. Wohnt er über einem Restaurant, einer Kneipe oder einem Geschäft mit Kundenverkehr, ist der Aufenthalt in seiner Wohnung regelmäßig mit Lärm und Ruhestörung verbunden. Bei der Bewertung, ob eine Mietminderung berechtigt ist, kommt es auf die Umstände an. Soweit einem Mieter bei einer Lärmbelästigung durch Gewerbebetriebe in der Nachbarschaft bereits Minderungsansprüche zugestanden werden, …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung bei fehlendem oder mangelhaftem Briefkasten
Ein Briefkasten gehört zur Grundausstattung und damit zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Wohnung. Zwar ist der Mieter gesetzlich nicht verpflichtet, postalisch erreichbar zu sein. Er ist nur meldepflichtig, wenn er in der Gemeinde wohnhaft ist. Die durch die postalische Nichterreichbarkeit entstehenden Nachteile trägt der Mieter selbst. Auch der Vermieter sollte ein Interesse daran haben, dass der Mieter postalisch erreichbar ist. Will er schriftlich kündigen, ist er für den Zugang der Kündigung …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung bei zu langem Weg zur Mülltonne?
Zu jeder normalen Wohnung gehört eine Mülltonne. Es muss dem Mieter möglich sein, seinen Hausmüll ordnungsgemäß zu entsorgen. Der Zugang zur Mülltonne muss aber so gestaltet sein, dass der Mieter die Mülltonne in zumutbarer Entfernung erreichen kann. Bei zu langem Weg kommt eine Mietminderung in Betracht. Pauschale Vorgaben gibt es nicht. Im Einzelfall kommt es auf die Beeinträchtigung und die Belastung des Mieters an. Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt regelmäßig darin, …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung bei Verschattung des Gartens durch Nachbars Bäume
Ein grüner Garten ist etwas Schönes. Jeder Baum ist wertvoll. Nach dem Gesetz (§ 903 BGB) darf jeder Eigentümer mit seinem Grundstück beliebig verfahren und sich die Einwirkung anderer verbitten. Voraussetzung ist allerdings, dass Gesetz oder Rechte Dritter nicht entgegenstehen. Rechte Dritter können sich aus einem Unterlassungsanspruch (§ 1004 BGB) ergeben, soweit der Eigentümer bzw. der Mieter als berechtigter Gartennutzer in seinem Besitz beeinträchtigt wird. Gehört zum mietvertraglichen Gebrauch einer …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung bei Ruhestörungen durch Behinderte
Zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung gehört unter anderem auch, dass der Mieter vor äußeren Einflüssen möglichst bewahrt bleibt. Dazu gehört insbesondere der Problembereich Lärm. Ein sicherlich sensibles Thema sind Ruhestörungen durch Behinderte. Auf der einen Seite steht das Ruhebedürfnis des Mieters. Übermäßiger Lärm eines Nachbarn kann den Mieter zur Mietminderung berechtigen. Ruhestörungen durch Behinderte, die das Ruhebedürfnis des Mieters vielleicht gleichermaßen beeinträchtigen, müssen zusätzlich unter dem Aspekt der Diskriminierung betrachtet …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung bei Einzäunung des Nachbargartens mit Stacheldraht
Im Nachbarrecht gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Geben und Nehmen lautet die Devise. Dies gilt für Eigentümer und Vermieter sowie Mieter gleichermaßen. Eine Mietminderung kommt für den Mieter dann in Betracht, wenn er selbst oder der Vermieter vom Nachbarn verlangen kann, dass er einen Stacheldrahtzaun entfernt. Welche Minderungsquote in Betracht kommt, richtet sich nach den Gegebenheiten und dem Ausmaß der Beeinträchtigung des Mieters in der Nutzung des Gartens. Voraussetzung …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung: Schlechte, mangelhafte oder fehlende Isolierung
Moderne Häuser sind optimal isoliert. Ältere Gebäude weisen oft eine schlechte, mangelhafte oder gar fehlende Isolierung auf. Der dadurch bedingte Wärmeverlust muss durch verstärktes Heizen ausgeglichen werden. In Zeiten der Energiekostenexplosion wird Wärme verschleudert. Für den Mieter stellt sich die Frage, was er tun kann, vor allem, ob die Situation einen Mangel begründet und er die Miete mindern kann. Isolierung kann im Detail vielgestaltig sein. Sie betrifft die Außen- und …Artikel jetzt weiter lesen
Richtiges Vorgehen bei einer Mietminderung: 20-Punkte-Leitfaden
Schritt für Schritt von der Beurteilung der Situation über die Mängelanzeige zur Durchsetzung von Mietminderungsansprüchen. Mieter zahlen brav ihre Miete. Dafür dürfen Sie eine gebrauchstaugliche und mangelfreie Wohnung erwarten. Haben Sie jedoch Anlass für eine Beanstandung, bewegen Sie sich im Recht der Mietminderung. Dann benötigen Sie grundlegende Kenntnisse über die rechtliche Situation und die richtige Strategie. Also: Schritt für Schritt zur Mietminderung. Wir zeigen Ihnen in dem folgenden Leitfaden das …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung wegen Silberfischen in der Wohnung
Silberfische sind flügellose, das Licht scheuende Insekten. Ihr Name ist in ihrem silbergrauen, stromlinienförmigen Corpus begründet. Sie leben vorwiegend dort, wo es warm und feucht ist. In Küche und Bad finden sie ideale Lebensbedingungen. Tagsüber verstecken sie sich in Fugen von Fliesen, hinter Möbeln und losen Tapeten. Erst nachts kommen Sie hervor und suchen ihre Nahrung. Sie sind zwar harmlos, übertragen keine Krankheiten und verursachen keine Allergien, nagen jedoch vieles …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung: Ungeziefer im Keller! Darf gemindert werden?
Ordentliche Wohnungen haben regelmäßig auch einen Keller. Im Keller werden Hausrat, Vorräte, Werkzeuge und alles, was in der Wohnung keinen Platz findet, aufbewahrt. Schleichen sich im Keller ungebetene Gäste ein, wird die Nutzbarkeit des Kellers eingeschränkt. Um die Frage zu beantworten, ob gemindert werden darf, ist auf die Umstände im Einzelfall abzustellen. Eine pauschale Bewertung ist nicht möglich. Nach dem Gesetz kann der Mieter, wenn die Gebrauchstauglichkeit eines von ihm …Artikel jetzt weiter lesen